Basar der Wissenschaft

15.11.2025, 10 – 16 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum

Mitmachstationen, Mini-Workshops, kurzweilige Impulsbeiträge, Infostände, ein Science Slam und Podiumsdiskussionen bringen Euch Wissenschaft nahe.

Forscher*innen aus Köln geben Euch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen – von der pflanzlichen Wurzelbildung bis zur Raumfahrt – und diskutieren mit Euch, wie Wissenschaft unsere Zukunft mitgestaltet. Denn Zukunft lässt sich nur gemeinsam denken.

Lasst Euch anstecken von der Neugierde und Begeisterung unserer Forschenden.

  • Mensch sitzt auf einem Steg der in einen See führt

    Megatrends im Tourismus zum Mitmachen

    Smart Cities, Resonanztourismus, Klima-Kunst: Diese Begriffe stehen für Entwicklungen, die im Tourismus bereits zu Trends geworden sind oder auf dem besten Weg sind, dies zu tun. Warum, mit welcher Vision und welchen Zielen erreichen [...]

  • Wärmebild von Tassen

    Die faszinierende Welt der unsichtbaren Wärmestrahlung

    Im DLR_School_Lab erforschen lernen junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit einer Wärmekamera die Möglichkeiten und den großen Nutzen der Wärmestrahlung kennen. Warum ist Wärmestrahlung wichtig? Mit den Augen können wir uns in der Umwelt orientieren. [...]

  • Arbeiter mit VR-Brille

    Zukunft der Arbeit – die Maschine oder der Mensch im Sein?

     In welcher Zukunft werden wir unsere Arbeit gestalten und welche Implikationen finden wir dazu am multidisziplinären Wissenschaftshorizont, der unseren Denkrahmen, unsere Theorien, Modelle und angewandten Praxisbezüge erweitert? Hierauf geht der Impulsvortrag von Prof. Dr. [...]

  • Grafitti

    Angsträume vs. Brennpunkte in Köln – Gemeinsam für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum

    In diesem interaktiven Workshop laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit uns über Orte in Köln auszutauschen, die als unsicher oder belastend empfunden werden. Mithilfe von 360-Grad-Brillen machen wir Angsträume virtuell erlebbar – [...]

  • Mikrofon

    Wissenschaft trifft Bühne – ein Science Slam

    Beim Science Slam im Rahmen des Kölner Wissenschaftsfestivals präsentieren junge Forscherinnen und Forscher ihre spannenden Themen unterhaltsam, verständlich und live auf der Bühne. In nur zehn Minuten verwandeln sie komplexe Forschung in packende Geschichten. [...]

  • Menschen mit VR-Brillen

    Wasserstoff zum Anfassen: Energie der Zukunft hautnah erleben

    Taucht ein in die faszinierende Welt des Wasserstoffs! In einer virtuellen Laborumgebung der Rheinischen Hochschule Köln entdeckt Ihr spielerisch, wie Wasserstoff als Energiespeichermedium funktioniert. Erlebt einen Augmented reality Prototyp (AR), der Photovoltaik und Wasserstoffspeicher [...]

  • Herbstlicher Wald

    Rot oder nicht rot – Wie entscheidet die Pflanze?

    Die wunderschönen bunten Farben der Bäume im Herbst, des frischen Essens auf unseren Tellern oder unserer Lieblingsblume verschönern unseren Alltag. Verantwortlich für all die Farben sind pflanzliche Pigmente. Susanne Vollmer (Universität zu Köln, Exzellenzcluster [...]

  • Ältere Dame trinkt Wasser

    Gesundheit im Alter in Zeiten des Klimawandels – Forschung und Versorgung im Dialog

    Hitzewellen werden selbst in unseren Breiten immer häufiger. Extreme Hitze stellt mittlerweile eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit dar – vor allem für ältere Menschen. In den Jahren 2018 bis 2020 kam es laut [...]

  • Was ist Ableismus

    Ableismus – Warum Menschen mit Behinderungen weder besondere Bedürfnisse noch Handicaps haben

    Bei Ableismus handelt es sich im weitesten Sinne um die strukturelle Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen des Impulsvortrag von Dr.in des. Katrin Lake (Katho) wird über gesellschaftlich vorherrschende Zuschreibungen und Stereotype zu [...]

  • Ackerschmalwand

    Wurzelbarrieren bei Arabidopsis thaliana – wie Pflanzen ihre Grenzen ziehen

    Wurzeln sind nicht nur zum Festhalten da – sie sind hochspezialisierte Schutzorgane. Eva Blankertz (PhD-Studentin am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung) erklärt uns, wie eine besondere Zellschicht in Wurzeln, die Endodermis, dafür sorgt, dass nur ausgewählte [...]

  • altes Hufeisen

    Bewegung ist Leben …

    … besonders für Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Wie und ob eine pferdegestützte Therapie – die sogenannte Hippotherapie – die Krankheit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit MS beeinflussen kann, zeigt [...]

  • Viele Hände berühren eine Weltkugel

    Migration und Integration – Spielend neue Perspektiven erleben

    In diesem Workshop setzt Ihr euch spielerisch mit den Themen Migration, Integration und Kultur auseinander. Ihr erlebt, wie explizite und implizite Regeln Ausdruck jeder Kultur sind. Wir reflektieren unsere Emotionen im Umgang mit dem Fremden [...]

  • Schriftzug Ahrtal an einem Haus

    Wenn das Klima kostet: Vom Ahrtal zur Weltbühne

    Was haben die Flut im Ahrtal und die Weltklimakonferenz in Belém miteinander zu tun? Mehr, als auf den ersten Blick scheint. Die Wirtschaftssoziologin Dr. Hannah Pool vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung zeigt in ihrem Vortrag, [...]

  • Bewaldete Hügel

    Brasilien: Heilung eines bedrohten Ökosystems

    Im Atlantischen Regenwald an der Ostküste Brasiliens, sind Flächen durch Rodungen, Verstädterung und die Ausweitung der Landwirtschaft in großem Umfang verlorengegangen. Diese wiederherzustellen und so dafür zu sorgen, das Artensterben zu stoppen und einen [...]

  • Roboterarm mit Bauklötzchen

    Mensch – Robotik – Zukunft

    Wie ticken Roboter – und wie können sie unser Leben besser machen? Beim Wissenschaftsfestival Köln gibt das Team des Labors für Robotik und KI der Rheinischen Hochschule Köln Einblicke, wie moderne Technik den Menschen [...]

  • Ausgetrocknetes Flussbett am Rhein

    Gesellschaft in der Klimakrise – Herausforderungen verstehen, Chancen gestalten

    Die Klimakrise ist kein fernes Zukunftsszenario mehr – sie ist längst in unserem Alltag angekommen. Ihre Ursachen und Folgen sind komplex und betreffen uns alle. Besonders in demokratischen Gesellschaften stellen sich dabei zentrale Fragen: [...]

  • Wissenschaftler arbeitet an einem Quantencomputer

    Eine neue Art zu rechnen: Quantencomputer verstehen

    Was ist eigentlich ein Quantencomputer – und warum könnte er unsere Zukunft verändern? Der Exzellenzcluster ML4Q („Materie und Licht für Quanteninformation“) erforscht die physikalischen Grundlagen dieser neuartigen Technologie. In einem einzigartigen Verbund arbeiten die [...]

  • Make it green, digital, healthy, strong, equal

    Wissen schaffen, Zukunft gestalten!

    Wie können wir die Wünsche und Bedürfnisse der kommenden Generation erkennen und gezielt Politik gestalten? Taucht mit uns ein in die Welt der Daten: Erfahrt bei diesem interaktiven Beitrag, wie internationale Datensätze helfen, Jugendpolitik [...]

  • Setzlinge mit Beschriftung

    Smarte Pflanzen für die Anforderungen von morgen

    Wie können wir in Zukunft nachhaltig Nutzpflanzen anbauen, die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherung gewachsen sind? Der Exzellenzcluster CEPLAS untersucht die genetischen Grundlagen und Mechanismen von Pflanzenmerkmalen, die einen Einfluss auf die Anpassungsfähigkeit [...]

  • Solartürme im Versuchsbetrieb

    Interaktiv die Wege solarer Brennstoffe erforschen

    Interaktiv die Wege solarer Brennstoffe erforschen Erforscht mit dem Solar Fuels-Exponat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) exemplarisch, interaktiv und schematisch die Wege der solaren Brennstoffe Wasserstoff, Ammoniak, Kerosin und Methanol von [...]

  • Nutri-Score-Siegel

    Der Nutri-Score – Hilft er mir wirklich gesünder zu leben?

    Seit über sechs Jahren ist der Nutri-Score im deutschen Lebensmitteleinzelhandel präsent. Während die Ampel mit fünf Ausprägungen sehr intuitiv scheint, ist nicht für jeden ersichtlich warum die Tiefkühlpizza gesünder sein soll als Sushi. An [...]

  • Resilienz im Großstadtalltag

    Wissenschaft fürs Wohlbefinden – Mit Positiver Psychologie zu mehr Achtsamkeit und Resilienz im Großstadtalltag

    Wissenschaft fürs Wohlbefinden – Mit Positiver Psychologie zu mehr Achtsamkeit und Resilienz im Großstadtalltag Was gibt uns Halt in hektischen Zeiten? Die Positive Psychologie richtet ihren Blick nicht auf das Lösen von Problemen, sondern auf [...]

  • Legosteine

    Köln gemeinsam gedacht und gelebt mit der LEGO® Serious Play® Methode

    In diesem interaktiven Workshop nutzen wir die LEGO® Serious Play® Methode und gemeinsam über das Zusammenleben in Köln nachzudenken. Mit bunten Steinen entwickeln die Teilnehmenden kleine Modelle, die ihre persönlichen Vorstellungen, Wünsche und Ideen [...]

  • Tag der offenen Tür/Tag der Forschung 2025

    Altern im Fokus – Forschung für ein langes und gesundes Leben

    Wie altern unsere Zellen und was können wir tun, um länger gesund zu bleiben? An unserer Mitmachstation zeigen wir, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Köln den Alterungsprozess erforschen. Erlebt spannende Einblicke in die aktuelle [...]

  • Tomatenblüten

    Gene verstehen, Pflanzen stärken – Forschung an der Wurzel gepackt

    Wie entstehen unterschiedliche Blattformen? Wie geben Pflanzen ihr Erbgut weiter? Wie reagieren Pflanzen auf Umweltreize – und wie schützen sie sich vor Krankheitserregern? Am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung gehen wir diesen und anderen Fragen auf [...]

  • Familie experimentiert am Küchentisch

    Ganz praktisch: Kooperation zwischen Eltern und Wissenschaft

    „Forschung beginnt dort, wo Menschen mitgestalten – nicht nur mitreden.“ Mit diesem Leitgedanken zeigt die Elternstudie „Keine gute Kita ohne gute Elternmitwirkung“ (Schneider & Swat, 2025) eindrucksvoll, wie Bürger*inneninitiativen die Wissenschaft bereichern können. Eltern [...]

  • Let's Talk About Sex

    Let’s talk about Sex – Sexualität im Alter im Kontext von Pflegeheimen

    Sexualität und Intimität im Alter ist noch immer ein Tabuthema. Im richtigen Umgang damit bestehen bei Betreuungspersonen in stationären Einrichtungen oft Unsicherheiten. Auf dem Wissenschaftsfestival Köln präsentiert die katho euch eine Broschüre, die gemeinsam [...]

  • Hochwasser

    Digitalisierung im Hochwasserschutz

    Hochwasserschutz gewinnt im Zuge des Klimawandels eine immer größere Bedeutung, ist aber in vieler Hinsicht noch wenig durch moderne Werkzeuge, wie Data Science, Robotik und KI unterstützt. Anhand konkreter Projektergebnisse zeigt der Impulsbeitrag von [...]

  • Zwei Wissenschaftler:innen mit Quantencomputer

    Quantencomputer: Die besten Rategenies der Welt – und wie das alles verändern könnte

    Was steckt hinter dem Quanteninternet der Zukunft? In diesem Kurzvortrag der Wissenschaftlerin Selma Delic (M.Sc.) vom Exzellenzcluster MLQ4 geht es um winzige, hochkomplexe Chips, die mit Licht kommunizieren – und darum, warum es so [...]

Unser Kooperationspartner

Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln

Öffnungszeiten: Di-So 10:00-18:00 Uhr

Kontakt

Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Anregungen zum Wissenschaftsfestival Köln? Dann kontaktiert uns gerne unter:
kontakt@wissenschaftsfestival-koeln.de

Konfetti