Im DLR_School_Lab erforschen lernen junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit einer Wärmekamera die Möglichkeiten und den großen Nutzen der Wärmestrahlung kennen.
Warum ist Wärmestrahlung wichtig?
Mit den Augen können wir uns in der Umwelt orientieren. Dennoch bleibt vieles für unseren Sehsinn unsichtbar, da er nur einen kleinen Teil aus dem großen Spektrum der Sonnenstrahlung wahrnehmen kann. Deshalb haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Sensoren entwickelt, die sichtbar machen, was wir sonst nur fühlen können: die Wärmestrahlung.
Wie wichtig es ist, Wärmestrahlung sichtbar zu machen, weiß jeder, der einmal eine Infrarotaufnahme eines Gebäudes gesehen hat: Darauf ist zu erkennen, an welchen Gebäudeteilen die meiste Wärme aus dem Inneren an die Umgebung verloren geht. Das Sichtbarmachen funktioniert über sehr empfindliche Wärmebildkameras.
Wie können infrarotes Licht und Satelliten zum Schutz der Erde beitragen?
So leicht entgeht dem Sensor für infrarotes Licht nichts! Und weil er heißen Kaffee in einer Tasse genauso sicher wie Lagerfeuer oder große Brände erkennt, ist er sehr vielseitig einsetzbar. Deshalb sind die Einsatzkräfte, die zum Beispiel Feuerkatastrophen bekämpfen müssen, „brennend“ an den Daten von Satelliten interessiert. Ein Beispiel war der am DLR entwickelte Satellit BIRD, der jahrelang wichtige Informationen zur Brandbekämpfung lieferte: Dieser Feuer aufspürende Kleinsatellit – ein 92 Kilogramm schwerer Würfel – war mit Infrarotkameras bestückt und umkreiste die Erde von 2001 bis 2023 in etwa 570 Kilometern Entfernung. Er konnte auch in unbesiedelten Gegenden Feuersbrünste und Vulkanausbrüche schnell erkennen und so frühzeitig die Feuerwehr oder den Katastrophenschutz alarmieren. Inzwischen übernehmen das andere Satelliten rund um die Uhr.
Basar der Wissenschaft
Datum: 15.11.2025
Uhrzeit: 10 – 16 Uhr
Ort: Foyer, Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Eintritt frei!