Restaurierung von Glasmalerei
Bild: Restaurierung von Glasmalerei | Patrick Schwarz, TH Köln

Glas – Spiegel der Kulturgeschichte (2)

Seit Jahrtausenden verwenden wir den Werkstoff Glas. Als Schmuck- oder Gebrauchsgegenstand zählen Objekte aus Glas zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Die Glasmalerei als eine der prägnantesten Ausprägungen erlebte in der Zeit der Gotik ihren Höhepunkt; die Glasfläche alleine im Kölner Dom beträgt 8.000 Quadratmeter. Das Material Glas mit all seinen Facetten zu erforschen und zu schützen, seine Bedeutung und Aussage wahrzunehmen und zu bewahren, verlangt Spezialistenwissen. In Kooperation mit der Kölner Dombauhütte hat die TH Köln am Institut für Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften die Vertiefungsrichtung Glasrestaurierung aufgebaut. Unter der Leitung von Dr. Katrin Wittstadt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der TH Köln und Leiterin der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte, werden seit diesem Herbst Studierende hier zu wissenschaftlichen Expert*innen der Glasrestaurierung ausgebildet.

Führung in der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte
Sonntag, 16.11. / 14 Uhr Dombauhütte

Führung: Dr. Katrin Wittstadt, Felix Busse
Start: Eingang Kölner Dombauhütte
Dauer: 1 Stunde
Die Teilnehmendenzahl ist jeweils auf 30 Personen begrenzt

Die Führung ist ausgebucht. 

Kontakt

Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Anregungen zum Wissenschaftsfestival Köln? Dann kontaktiert uns gerne unter:
kontakt@wissenschaftsfestival-koeln.de