Bild: Regua_©Sattler

Brasilien: Heilung eines bedrohten Ökosystems

Im Atlantischen Regenwald an  der Ostküste Brasiliens, sind Flächen durch Rodungen, Verstädterung und die Ausweitung der Landwirtschaft in großem Umfang verlorengegangen. Diese wiederherzustellen und so dafür zu sorgen, das Artensterben zu stoppen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist ein Ziel brasilianischer und internationaler Initiativen.

Nicht immer sind die Zusammenhänge von Ressourcennutzung, Klimaveränderungen und vielfachen Folgen für die Menschen vor Ort leicht nachzuvollziehen. Die Bevölkerung aktiv an der Wiederherstellung des Regenwaldes zu beteiligen, ist jedoch unerlässlich. Darauf ausgerichtet ist das Projekt REPLÂNTICA, das von der TH Köln gemeinsam mit der lokalen Naturschutzorganisation REGUA im Bundesstaat Rio de Janeiro durchgeführt wird.

In Trainingsprogrammen wird hierfür theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Die Kurse sind auf die individuellen Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung, insbesondere der Landbesitzer*innen, Studierenden, Behörden und NGOs zugeschnitten, um sie zu aktiven Gestaltern bei der Wiederherstellung des international bedeutsamen Waldökosystems auszubilden.

Mitmachstation der TH Köln

Kontakt

Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Anregungen zum Wissenschaftsfestival Köln? Dann kontaktiert uns gerne unter:
kontakt@wissenschaftsfestival-koeln.de